MetGIS auf einen Blick
- ultra-präzise Wetterprognosen mit bis zu 30 Metern Auflösung
- weltweit verfügbar, auch in entlegensten Gebieten
- optimiert für gebirgige Regionen und komplexes Terrain
- smarte APIs für die einfache Integration von Wetterdaten
- extrem detaillierte Wetterlayer & Zoomkarten
- spezielle Branchenlösungen und -parameter
Warum ist der MetGIS Algorithmus so präzise?
MetGIS nutzt besonders innovative Vorhersagetechniken, die numerische Wettervorhersagemodelle mit Geländedaten extrem hoher Auflösung kombinieren.
Dies drückt sich auch im Begriff "MetGIS" aus, der aus den Silben "Met" (Meteorologie) und "GIS" (Geographisches Informationssystem) besteht.
Speziell über gebirgigem Terrain weist MetGIS gegenüber konventionellen Vorhersagesystemen klare Vorteile auf, da die exakte Seehöhe und Lage von Vorhersagepunkten in den Prognoseprozess einfließen.
Wie ist MetGIS entstanden?
Alles begann im Rahmen von universitären Forschungsprojekten. 10 Jahre später hatten Experten aus Europa, Russland, Südamerika und Japan den MetGIS Algorithmus fertig entwickelt.
Das gebündelte Spezialwissen aus den Bereichen Meteorologie, geographische Informationssysteme, Softwareentwicklung und Schneeforschung ermöglichte extrem exakte Vorhersagen. Die Prognosequalität verblüffte in mehreren Verifikationsstudien.
Als schließlich mehr und mehr Kunden "anklopften", wurde die MetGIS GmbH gegründet.